Caterpillar-Neuheiten zur bauma 2025

Jahrhundert-Vorstellung eines Giganten

Malaga/Spanien. – Caterpillar ist der größte Baumaschinenhersteller der Welt und hat sich gemeinsam mit seinem Handelspartner Zeppelin Großes für die diesjährige bauma vorgenommen, denn neben einem Neuheiten-Feuerwerk feiert Cat auch sein 100-jähriges Bestehen.

Zur einstudierten Maschinenshow präsentierte Cat im spanischen Malaga auch eine Flotte von Dozern der aktuellen Modellreihe, die insgesamt 13 Modelle unterschiedlicher Leistungsklassen umfasst. Foto: Kai-Werner Fajga

Wenn ein Schwergewicht der Baumaschinenbranche sein Jubiläum feiert, wird die Messlatte der Erwartungen von Experten, Partnern und Kunden gleich etwas höher aufgelegt – erst recht, wenn ein 100-jähriges Jubiläum ansteht, wie bei Caterpillar. Und gleich noch ein Stückchen höher, wenn auch noch die bauma vor der Tür steht – die weltweit größte Nabelschau von Allem, was Rang und Namen in der Bauindustrie hat. Solchen Erwartungen will Cat im Jubiläumsjahr 2025 gerecht werden, denn der Hersteller lud in diesen Tagen rund 50 Journalisten in das Cat-Schulungszentrum nach Malaga ein, um darüber zu informieren, was es an Neuheiten und Weiterentwicklungen zur bauma geben wird.

Um es vorweg zu nehmen: Caterpillar wird so viel Neues vorstellen, dass selbst die insgesamt 12.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, die Cat zusammen mit Handelspartner Zeppelin auf der bauma belegt, recht knapp bemessen sind. Allein die Liste der Neuvorstellungen umfasst knapp ein Dutzend Baumaschinen, mehr als 50 Exponate sollen in der Cat-/Zeppelin-Messehalle das Portfolio des Herstellers repräsentieren. Mehr als zwei Dutzend Vorträge benötigte Cat gar in Malaga, um den Pressevertretern alle Neuheiten und Weiterentwicklungen, zu denen nicht nur Baumaschinen, sondern auch umfangreiche Dienstleistungen und Services zählen, näher zu bringen.

Insgesamt mehr als 175 Maschinen umfasst das aktuelle Portfolio an Baumschinen von Cat. Hinzu kommen weit gefächerte technische Anwendungen wie Grade, Payload, VisionLink oder CatCommand sowie ein umfangreiches Services-Angebot.

In "Centennial Grey" wird bei Cat-Händlern wie Zeppelin zum Jubiläum auch eine kleine, aber feine Auswahl weiterer Jubiläumsmaschinen im grauen Farbton erhältlich sein. Dazu gehört auch der Dozer D6XE, der in München ausgestellt wird. Foto: Kai-Werner Fajga

Doch die bauma-Besucherinnen und -Besucher werden sich sicher eher für Neuheiten interessieren. Davon werden einige aufgeboten werden. Genauer: Der Zweiwegebagger M323, die Raupe D8, der Motorgrader 140 AWD, der Kettenbagger 330 UHD, der Kettenbagger des Typs 340 VAH, der Umschlagbagger MH3032, der Hochlöffelbagger 395 und der Muldenkipper 775. Kernthemen der Messe werden für Caterpillar und Zeppelin durch die Mottos "Nutzen für Kunden liefern" und "Bereitstellung innovativer Lösungen, um Kunden auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen", umrissen. Nachhaltigkeit und innovative Lösungen werden bei Cat zur Messe vor allem durch Fahrzeuge mit alternativen Antrieben gekennzeichnet. Das sind einerseits dieselelektrische Antriebe wie im Dozer D6 XE und dem Cat-Radlader 988 XE und anderseits batterieelektrische Antriebe. Letztere werden in München mit dem Elektro-Minibagger 301.9, dem Cat-Elektro-Radlader 906, dem Kettenbagger 320, dem Radlader 950 GC und dem kabelgebundenen Modell MH3022 in der Elektro-Ausführung zu sehen sein.

Als komplette Neuentwicklung hat das Unternehmen beispielsweise den Zweiwegebagger M323 angekündigt, der auf einer neuen Plattform aufbaut und eine umfassende Überarbeitung des M323F ist. Der Schwerpunkt liegt laut Unternehmensangaben auf Bedienerkomfort, Wartungsfreundlichkeit, Leistung und Sicherheit. "Das Einzige, was wir nicht geändert haben, ist der Motor, der nach wie vor der bewährte C4.4 ist, bis zu 129,4 Kilowatt an den Allradantrieb liefert und EU-Stufe-V-konform ist", sagt Produktmanager Jerome Perard.

Als weiteren Neuzugang zeigt Cat die Ausführung MH3032, die eine Lücke zwischen den Modellen MH3026 und MH3040 schließen soll, die beide bereits auf der Plattform der nächsten Generation basierten. Mit einer Reichweite von fast 15 Metern kann der MH3032 mit unterschiedlich konfigurierten Baggerarmlängen ausgeliefert werden. Typische Schrottmaterialien sollen für den serienmäßigen Cat-Mehrschalengreifer mit einer Kapazität von einem Kubikmeter kein Problem darstellen, ein optionaler 20-Kilowatt-Generator soll noch größere Vielseitigkeit vor Ort ermöglichen.

Der Kettenbagger 340VAH (Hydraulischer Verstellausleger) zeichnet sich unter anderem durch einen dreigeteilten Arm aus, der die Leistungsfähigkeit der Maschine deutlich erhöhen soll. Foto: Kai-Werner Fajga

Mit einer maximalen Grabtiefe von fast 22 Metern und einer Reichweite von bis zu 28 Metern auf Bodenniveau ist der 395 LRE laut Caterpillar eindeutig in der Kategorie der "supergroßen Reichweite" angesiedelt und verfügt neben der Stiel- und Auslegerkonfiguration auch über eine beträchtliche Grabkraft. Als 395 THE (Tethered Electric) kann das Modell auch mit kürzerem Stiel als Version mit elektrischem Antrieb geodert werden. Der Kettenbagger wird dann per Stromkabel mit Energie versorgt. Der weiterentwickelte Motor-Grader 140 wird sicherlich eher im US-Markt gefragt sein, wo solche Fahrzeuge häufiger eingesetzt werden.

Das Fahrzeug kann in verschieden Varianten ausgestattet werden, unter anderem mit Cat-Grade-3D-Steuerung oder einer modernen Kameraausstattung. Ebenso gibt es ein neues Führerhaus, und weitere Features steigern die Sicherheit bei der Arbeit. Dazu gehört etwa eine Stopp-Funktion, die reagiert, wenn sich Personen in den Arbeitsbereich des Graders bewegen. Der Kettenbagger 340VAH (Hydraulischer Verstellausleger) zeichnet sich unter anderem durch einen dreigeteilten Arm aus, der die Leistungsfähigkeit der Maschine deutlich erhöhen soll.

Der Muldenkipper 775 schließlich basiert auch auf einer komplett neuen Plattform, die dem Fahrzeug unter anderem einen niedrigeren Schwerpunkt und eine höhere Ladekapazität bescheren soll. Ein besonderes Augenmerk legte Cat zu den Präsentationen in Malaga auch auf den Bereich "Cat Command". Unter dem Stichwort verbergen sich bei dem Hersteller verschiedene Fernsteuerungsmöglichkeiten für Baumaschinen von denen einige live vorgeführt wurden. Zu sehen waren etwa die Kettenbagger 320 und 352, ein Dozer D7 und ein Radlader 950, die wie von Geisterhand gesteuert ihre Aufgaben genau so erledigten, als ob ein Fahrer in den Maschinen säße.

"Cat Command" erlaubt es, Baumaschinen aus der Ferne zu steuern. Auf der Baustelle übernehmen mehrere Kameras, an der Maschine montiert, die "Sicht vor Ort". Foto: Kai-Werner Fajga

Stattdessen befand sich dieser aber entweder in einer Sicht-Entfernung zur Baumaschine und lenkte diese über den bekannten "Bauchladen" – also einer tragbaren Fernsteuerung, – oder von einem ganz anderen Ort aus. "Cat Command" erlaubt es auch, Baumaschinen von einem Ort zu steuern, der nur per Funk mit dem Einsatzort verbunden ist. Vor Ort übernehmen mehrere Kameras, die an den Baumaschinen montiert werden, die "Sicht vor Ort" und übertragen die Bilder an einen Maschinisten, der per Joysticks und Monitorbeobachtung steuert.

Das System befindet sich bereits in einer Live-Erprobung in Deutschland wo in einem Steinbruch aus Sicherheitsaspekten nur ferngelenkte Maschinen eingesetzt werden dürfen. Es wird also einiges geboten in München bei Cat und Zeppelin – auch optisch, denn um das 100-jährige Jubiläum entsprechend zu würdigen, wird ein aktueller Dozer D6 XE statt der üblichen gelb-schwarzen Lackierung in "Centennial Grey" glänzen und an die graue Originalfarbe der ersten Cat-Baumaschinen sowie die Anfänge des Unternehmens erinnern.

Auch ein historischer Kettentraktor aus der Vorkriegsproduktion soll an die Firmenhistorie erinnen. "Seit 1925 haben unsere Kunden mit unseren Produkten und Dienstleistungen dazu beigetragen, die Lebensqualität der Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern. Mit den Baumaschinen der Sonderedition können Kunden das Erbe von Caterpillar feiern und sich gleichzeitig auf die vor ihnen liegende Arbeit konzentrieren", meint Tony Fassino, Group President von Caterpillar Construction Industries. Neben der Sonderlackierung wird der Jubiläumsdozer auf der bauma auch mit einem historischen Logo zum hundertjährigen Bestehen gekennzeichnet.

Vorgeführt wurden in Malaga verschiedene Fernsteuerungsmöglichkeiten für Baumaschinen – beispielsweise in Sicht-Entfernung zur Baumaschine mit einer tragbaren Fernsteuerung – oder von einem ganz anderen Ort aus. "Cat Command" erlaubt es, Baumaschinen von einem Ort zu steuern, der nur per Funk mit dem Einsatzort verbunden ist. Foto: Kai-Werner Fajga

Das Modell MH3032 wird zur bauma ebenfalls neu vorgestellt. Es soll die Lücke zwischen den Modellen MH3026 und MH3040 schließen, die beide bereits auf einer neuen Plattform der nächsten Generation basieren. Foto: Kai-Werner Fajga

Als komplette Neuentwicklung hat Caterpillar den Zweiwegebagger vom Typ M323 angekündigt, der auf einer neuen Plattform aufbaut. Der Schwerpunkt soll auf Bedienerkomfort, Wartungsfreundlichkeit, Leistung und Sicherheit liegen. Foto: Kai-Werner Fajga

Außerdem wird er eine extra Plakette erhalten. "Nur wenige Unternehmen haben das Glück und es bis zu diesem Punkt geschafft. Wir wissen, wem wir das Jubiläum zu verdanken haben: Innovationen und der außergewöhnlichen Zusammenarbeit mit unseren Händlern und Kunden in den vergangenen zehn Jahrzehnten", betont Tony Fassino.