Für zwei bestehende Maschinentypen

Neue E-Lösung für die gesamte Branche in petto

Osaka/Japan (ABZ). – Kubota, ein Hersteller von kompakten Baumaschinen, bietet mit der Einführung eines elektrischen-Nachrüstsatzes für zwei bestehende Minibagger-Modelle eine neue Möglichkeiten für den Einstieg in die Elektrifizierung. Das gilt den Verantwortlichen zufolge auch für bereits bestehende Maschinen im Maschinenpark.

Wenn eine Maschine mit dem Elektro-Nachrüstsatz ausgestattet ist, arbeitet sie sehr leise, sodass sie sich gut für den Einsatz in städtischen Umgebungen und Innenanwendungen eignet. Foto: Kubota

Im Jahr 2012 präsentierte das Unternehmen erstmals den Prototyp eines 2,5-Tonnen-Elektro-Minibaggers und unternahm damit bereits erste Schritte in Richtung der Elektrifizierung seiner Produkte. Nun stellt Kubota eine elektrische Nachrüstlösung für die Minibagger-Typen KX019-4e (1,8 t) und U27-4e (2,5 t) vor. Das Konzept zielt laut Kubota darauf ab, den Übergang zur Elektrifizierung von Baumaschinen für Kunden zugänglicher und praktischer zu gestalten.

Angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Alternativen adressiert die Firma ein großes Bedürfnis der Branche: Die Wiederverwendbarkeit und Langlebigkeit von Maschinen zu steigern. Das neue, nachrüstbare System bietet die Möglichkeit, den Standard-Dieselmotor des Baggers durch ein modulares Batteriepaket zu ersetzen. Alternativ können Maschinen von Anfang an mit dem Batteriepaket ausgestattet und später bei Bedarf wieder auf den Dieselantrieb umgerüstet werden – diese Umrüstung ist auch wieder umkehrbar.

Die Anschaffungskosten für elektrische Maschinen stellen immer noch ein Hindernis für deren Marktetablierung dar. Die Nachrüstlösung von Kubota bietet jedoch hohe Flexibilität, versichert der Hersteller. Kunden profitieren den Verantwortlichen zufolge von den niedrigen Betriebskosten des Elektromotors und haben gleichzeitig die Möglichkeit, bei Bedarf auf Diesel umzusteigen.

Ziel sei es, Wahlmöglichkeiten zu bieten und den flexiblen Einsatz dieser Schlüsselmaschinen zu steigern. Zudem zeichne sich die Kubota-Lösung durch hohe Wirtschaftlichkeit aus. Der Elektromotor und der Batteriepack sind laut Unternehmen wartungsarm, was zu einer Reduzierung von Wartungszeiten und Kosten führt. Wenn eine Maschine mit dem Elektro-Nachrüstsatz ausgestattet ist, arbeitet sie sehr leise, sodass sie sich gut für den Einsatz in städtische Umgebungen und Innenanwendungen eignet. So seien zum Beispiel auch Arbeiten bei Nacht im Noteinsatz oder in der Nähe von sensiblen Orten wie Krankenhäusern kein Problem mehr. Das Umbaukit hat Kubota nach eigenen Angaben für den praktischen Einsatz auf der Baustelle konzipiert. Viele Maschinen in der 1,5- bis 2,5-Tonnen-Klasse werden typischerweise nur einige Stunden am Tag genutzt. Durch die integrierten Ladegeräte kann die Maschine auch tagsüber auf der Baustelle aufgeladen werden, wodurch sich die Flexibilität und die Einsatzdauer verlängert.

Durch das Angebot einer Lösung, die die Lücke zwischen traditionellen und elektrischen Maschinen schließt, geht Kubota nach eigenen Angaben einen wichtigen und neuen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Industrie. Die elektrische Nachrüstlösung soll laut Kubota voraussichtlich im Laufe dieses Jahres auf den Markt kommen.