Größtes ClAir Asphalt-Projekt im öffentlichen Straßennetz
Verbesserung der Belastungen erwartet
Wuppertal (ABZ). – Die Stadt Wuppertal hat im Rahmen eines großen Projekts Clean Air Asphalt (ClAir) zur Verbesserung der Luftqualität und Reduzierung von Lärm auf der Erbschlöer Straße in Ronsdorf eingesetzt.
Die Strabag AG sanierte die zentrale Verkehrsachse umfassend und führte den Einbau der speziellen asphaltischen Deckschicht durch. Mit einer Fläche von 11 300 Quadratmetern ist dies das bislang größte ClAir-Asphalt-Projekt im öffentlichen Straßennetz. Die innovative Deckschicht ist nach Unternehmensangaben in der Lage, unter idealen Bedingungen die Stickstoffdioxid-Konzentration um bis zu 25 Prozent zu senken, was auf die photokatalytische Wirkung von Titandioxid zurückzuführen ist. Zudem verringert der Asphalt Lärm durch seine spezielle Textur, was eine akustische Dämpfung des Verkehrsgeräusches um 2 bis 4 Dezibel-Ampere zur Folge hat.
Das Strabag-Team der Direktion Nordrhein-Westfalen hat auf der rund 11 Meter breiten Erbschlöer Straße mit dem Innovationsfertiger des Unternehmens in den vergangenen Tagen insgesamt etwa 1100 Tonnen Clean Air Asphalt verbaut. Zuvor hatte das Baustellen-Team des federführenden Bereichs Rheinland seit dem 29. Juli die alten Asphaltschichten abgefräst und die Binderschicht erneuert, zunächst auf der bergauf, dann auf der bergab führenden Straßenseite.
"Wir sind stolz, dass wir hier im Rheinland das bislang größte öffentliche Straßenbauprojekt mit unserem Clean Air Asphalt realisieren konnten. Die multifunktionale Deckschicht kann helfen, die verkehrsbedingten Belastungen für die Umwelt und die Menschen an der Erbschlöer Straße zu verringern", sagte Peter Bruckes, Technischer Leiter des Strabag-Bereichs Rheinland.
"Dieses und andere innovative Materialien können einen Beitrag dazu leisten, Luftqualität und Lärmbelastung zu verbessern, was auch den Zielen von Luftreinhalteplan und Lärmaktionsplan entspricht", sagt Sandra Terporten, die neue Leiterin des Ressort Straßen und Verkehr in Wuppertal, zum ClAir Asphalt-Einbau. Die Verwaltung der Stadt Wuppertal erhofft sich nun positive, messbare und spürbare Verbesserungen der Luft- und Lärmbelastung. Zur Überprüfung der umweltentlastenden Wirkungen begleitet das Strabag-Kompetenzzentrum TPA den ClAir Asphalt-Einbau für die Stadt Wuppertal mit Vorher-/Nachher-Messungen an der Elbschlöer Straße. Die Veränderung des Verkehrslärmpegels wird sich herleiten lassen aus dem Vergleich einer zeitnah nach dem Einbau geplanten Messung zur Erfolgskontrolle mit dem Ergebnis einer Vorab-Messung aus dem Mai. Aufwändiger ist die Überprüfung der NO2-Belastung: Um die Entwicklung aufzeigen zu können, hat die TPA vor dem Start der Baumaßnahme zwei sogenannte Passivsammler an der Erbschlöer Straße installiert, eines davon bereits im Mai vorigen Jahres.
Die NO2-absorbierenden Röhrchen in den Sammlern werden seither monatlich ausgetauscht und zur Auswertung in ein Labor geschickt. Aus den erhobenen Werten wird sich im Laufe der Zeit ableiten lassen, inwieweit der Clean Air Asphalt auf der Erbschlöer Straße die Stickstoffdioxid-Konzentration in der Luft verringert hat.