Optimierung mit System

Gewinnungsbagger in Kombination mit zwei Großdumpern

Hart im Nehmen: Die speziell für den Hartstein-Einsatz konzipierte Mulde bietet laut Unternehmen auch bei großstückigem Haufwerk ein großes Volumen. Foto: Kiesel Austria

Der Steinbruch Schützenstein bei Spital am Pyhrn im südlichen Oberösterreich wurde 1979 eröffnet und zählt zur familiengeführten Bernegger-Gruppe mit heute rund 1000 Mitarbeitern. Die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen und Betonproduktion ist nach wie vor eine Kernsparte des Unternehmens mit Hauptsitz in Molln, das sich an insgesamt 20 Standorten über Tochterbetriebe und Beteiligungen auch in den Bereichen Bau und Umwelttechnik engagiert.

Gut 500.000 Tonnen Kalkstein pro Jahr werden in Spital am Pyhrn abgebaut und im Jahr 2011 erneuerten Werk zu hochwertigen Zuschlagstoffen, Straßen- und Tiefbaumaterialien, Wasserbausteinen und Kalkdünger verarbeitet. Ein Großteil davon verbleibt nicht in der Region, sondern wird über Ganzzüge an unterschiedliche Bernegger-Zwischenlager verbracht. Über ein eigenentwickeltes Container-Wechselsystem im kombinierten Bahn/Lkw-Verkehr erreichen die Materialien zudem direkt und umweltfreundlich Bernegger-Bauprojekte oder Kundenbaustellen im ganzen Land.

Vorbrecher im Einsatz

Knapp 750 m vom Werk mit Hochsilolager, Bahnverladung, Transportbetonwerk und Recyclinganlage entfernt liegt der Steinbruch Schützenstein. Dessen Vorbrecherplatz mit rund10.000 t überdachtem Gesteins-Zwischenlager ist via Förderband über eine Bundesstraße hinweg mit dem tiefergelegenen Werk verbunden. Auf knapp 20 ha Abbaufläche erheben sich derzeit insgesamt13 Abbausohlen, die höchste in 984 m knapp 200 m über dem Vorbrecher.

Abgebaut wird im Sprengverfahren bei Wandhöhen von 15 m und Bermenbreiten von rund 9 m. Entsprechend anspruchsvoll gestalten sich Verladung und Transport des Rohhaufwerks in Größen bis 1000 mm: Einzeldistanzen bis 2000 m, engste Kehren und Gefälle bis 18 % kennzeichnen die Umläufe für die Transportgeräte, deren Betrieb bei feuchter Witterung oder frühzeitig einsetzenden winterlichen Verhältnissen zusätzlich erschwert wird. Zu unsicher sei dort der Einsatz von klassischen 4x2-SKW – bis Ende 2021 versorgten folglich vier knickgelenkte 6x6-40-Tonner den Vorbrecher, wobei die Gesamtförderleistung bei Fahrtzeiten bis 30 Minuten etwa bei 2000 t pro Schicht lag.

Ein echtes Power-Team

Bei der anstehenden Erneuerung der Schützensteiner Förderkette suchten die Bernegger Verantwortlichen im Herbst 2021 auch das Gespräch mit den Kundenberatern von Kiesel Austria unter Federführung von Gebietsverkaufsleiter Mario Popatnik sowie den Gewinnungsspezialisten innerhalb der Kiesel-Organisation. Auf Basis der Einsatzprofile von Ladegeräten und Transportfahrzeugen erstellten die Experten exakte Bedarfsanalysen. Von Beginn an standen dort auch Optimierungspotenziale, wie höhere Auslastung, geringerer Personalaufwand und größere Wirtschaftlichkeit im Mittelpunkt der Betrachtung. Nach eingehender Evaluierung der Ergebnisse und alternativer Angebote entschieden sich die die Verantwortlichen in Spital am Pyhrn schließlich zugunsten der Kiesel-Systemlösung Hitachi/Bell.

Als Ersatz für die bestehenden 70- und 50-Tonnen-Bagger lieferte Kiesel Austria im Mai 2021 beziehungsweise September vergangenen Jahres einen Hitachi ZX890LCH-7 sowie einen Hitachi ZX530LCH-7, jeweils mit steinbruchspezifischer Ausrüstung. Während der382-kW-starke 90-Tonner mit 5,2-Kubikmeter-Felslöffel als Hauptgerät in der Verladung arbeitet, kann der kompaktere55-Tonner (296 kW, 3,5-Kubikmeter-Felslöffel) je nach Bedarf flexibel im Betrieb oder an anderen Bernegger-Standorten eingesetzt werden.

Sichere 4x4-Traktion

Kein gemischtes Doppel, sondern laut Unternehmen ein wahres Power-Tandem gewährleistet jetzt den Transport in Schützenstein: Zwei Bell B60E 4x4 ersetzen seit Anfang 2022 im Normalbetrieb die ursprünglichen vier 40-Tonner. Wie bereits in zahlreichen europäischen und österreichischen Betrieben gab in Spital am Pyhrn laut eigener Aussage nicht nur die große Transport-Kapazität von 55 t Nutzlast der 35-Kubikmeter-Mulde den Ausschlag.

Einmal mehr habe der knickgelenkte 2-Achs-Muldenkipper mit Allrad-Antrieb vor allem mit seinen besonders auf exponierte Hartsteinbrüche zugeschnittenen Fahreigenschaften überzeugt: Sichere 4x4-Traktion an Steigungen, große Sicherheitsreserven mittels feinfühlig dosierbarem Retarder, einstellbare Geschwindigkeitsbegrenzung und hoher Komfort durch aktive Aufhängungen beziehungsweise große Federwege an Vorder- und Hinterachse.

Gewinn auf vielen Ebenen

Und auch in puncto Wirtschaftlichkeit erfüllen die beiden Bell-Flaggschiffe alle Erwartungen, so das Unternehmen. Mit dokumentierten Schichtleistungen von 2000 t erreichen jetzt zwei Fahrer zuverlässig das Tagessoll. Der Durchschnittsverbrauch liegt nach 13 Betriebsmonaten bei knapp 20 l/h, was eine markante Kostenersparnis gegenüber der ehemaligen 6x6-Flotte ausmache und spürbar zu der innerhalb der Bernegger-Gruppe intensiv verfolgten Reduzierung der CO2-Bilanz beitrage. Darüber hinaus rechnen die Verantwortlichen auch in Spital am Pyhrn mit geringeren Reifenkosten gegenüber den Dreiachs-Knicklenkern, die zudem gerade in engen Kehren einen höheren Aufwand in der Wegepflege verursachen.

Neben der Wirtschaftlichkeit schätzen die Bernegger-Verantwortlichen vor allem auch die Vielseitigkeit der wendigen 60-Tonner – etwa bei der Rückverladung im Zwischenlager, dem Handling großstückiger Felsblöcke oder in Abraum und Verfüllung. Dabei werden die Anforderungen an die Förderkette in Schützenstein nicht geringer: Die geplante Erweiterung der Abbaufläche um 8 bis 10 ha bringt nochmal rund 250 Höhenmeter mehr, so das Unternehmen.